Betriebsbesichtigung des Spot Repair Center in Mülheim-Kärlich mit der Klasse der Fahrzeuglackiererinnen und Fahrzeuglackierer

von Blogredaktion R. Stolzenbach

Die Schülerinnen und Schüler der Fahrzeuglackiererklasse der Julius-Wegeler-Schule besuchten am 27.02.2024 im Rahmen des Unterrichts zum Lernfeld 9 „Lackierverfahren anwenden“ gemeinsam mit Ihrer Klassenlehrerin Susanne Kleiner das Spot-Repair-Center in Mülheim-Kärlich.
Nach einer Begrüßung durch den Inhaber Herrn Kapski im ehemaligen SRC-Café wurden wir von ihm, von der Meisterschülerin und ehemaligen JWS-Schülerin Selina Schäfer sowie von unserem aktuellen Mitschüler und Auszubildenden des Spot Repair Center Abdullah Nazari durch den Betrieb geführt. Dabei wurden uns die einzelnen Fachbereiche gezeigt, welche zur Bearbeitung verschiedener Schäden am Auto benötigt werden.
Zuerst wurde uns die Lackierhalle vorgestellt. In dieser finden die eigentlichen Lackierarbeiten statt. Angefangen wird hier bei der Vorarbeit wo die eigentliche Schadstelle durch Schleifen, Spachteln, Füllern bearbeitet wird. Wenn die Schadstelle bearbeitet ist, wird das Auto abgeklebt und kann nun lackiert werden. Besonders ist, dass dieser Betrieb beim Lackieren ein besonderes Verfahren verwendet. Dabei wird die Druckluft, die zum Spritzen benötigt wird, durch ein Gerät beheizt. Durch das Erwärmen oder das mögliche Kühlen der Luft können sowohl im Winter als auch im Sommer gleiche Lackierbedingungen herrschen. Somit kann ein gleichmäßiges Lackbild geschaffen werden. Ein weiterer Vorteil ist auch die Materialersparnis, die durch die Wärme und den damit weniger benötigten Druck beim Spritzen erreicht wird. Danach fallen zum Abschluss die üblichen Finisharbeiten an.
Als nächstes wurde uns die Karosserieabteilung vorgestellt, in der die Autos vor und nach dem
Lackieren z.B. auseinander- oder wieder zusammengebaut werden.
Eine besondere Abteilung des Betriebs ist die Felgenaufbereitung. Hier werden die Felgen in einer Maschine mattiert und danach in einer weiteren Maschine glatt geschliffen.
Die letzte Station die wir besucht haben, war die Fahrzeugaufbereitung, in der die Fahrzeuge innen
und außen aufbereitet werden. Dort können z.b. Polster repariert oder kleine Dellen ohne Lackierarbeit ausgebeult werden.
Nach einer Reflexion des Erlebten machten wir einen Spaziergang durch die Sonne und genossen abschließend ein gemeinsames Mittagessen.
Insgesamt war dies für uns eine gelungene Exkursion, die allen großen Spaß bereitete und uns einen Einblick in den vielseitigen Betrieb, bestimmte Lackierverfahren sowie in eine sehr positive und gegenüber allen MitarbeiterInnen und uns wertschätzende und respektvolle Atmosphäre gab.
Vielen Dank nochmals an Herrn Kapski, an Abdullah Nazari, an Selina Schäfer und an alle weiteren  MitarbeiterInnen des Spot Repair Centers in Mühlheim-Kärlich, die wir kennenlernen durften.
 
Pia Pankok, Marco Grings, Finn Reinhard
(Redaktionsteam der BSFZL21+)

Zurück