Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Pädagogische Psychologie und empirische Forschungsmethoden der Universität Koblenz und der BBS JWS Berufsfachschule Pflege

von Blogredaktion R. Stolzenbach

Von links: Aida Drews, Stefanie Kaufmann-Wehler, Martin von Jena,Oliver Schröder und Martin Laun.

An der BBS JWS - Berufsfachschule Pflege in Koblenz haben Mitarbeitende und Studierende der Universität Koblenz – Institut für Pädagogische Psychologie - durch Unterstützung und Organisation von Frau Drews eine umfassende Erhebung hinsichtlich der Künstlichen Intelligenz – Chatbot-Technologie – durchgeführt. Das Ziel der Erhebung war die Integration von Chatbot-Technologien in der Pflegeausbildung an berufsbildenden Schulen zu untersuchen. Konkret wurden die Leistungen von Schülerinnen und Schülern beim Erstellen eines Pflegeplans im Rahmen der Pflegedokumentation mit und ohne Unterstützung durch einen Chatbot untersucht. Bei den Erhebungen der Daten nahmen vier Klassen der Berufsfachschule Pflege teil, zwei Klassen der Mittelstufe und zwei Klassen der Oberstufe. Bei den ca. 2-stündigen Erhebungen pro Klasse wurden u.a. Punkte hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit und der Effektivität von Chatbots im Bildungsbereich der Pflege untersucht. Den Auszubildenden wurde unter anderem dazu ein Pflegeplan aus der Pädiatrie gezeigt und sie sollten vier Items zur Vertrauenswürdigkeit des Plans bewerten. Die Universität Koblenz wertet zurzeit die Ergebnisse der Untersuchung aus, so dass es sehr spannend bleibt, welche potenziellen Chancen und Grenzen die Chatbot-Technologie in der Pflegeausbildung bieten kann. 

Aida Drews  

Zurück