Europa- und Demokratietag an der Julius-Wegeler-Schule

von Blogredaktion R. Stolzenbach

Zeitzeugengespräch mit Jochen Stern

Am 4. April drehte sich in der Julius-Wegeler-Schule Koblenz alles um die Themen Europa und Demokratie. Dieses Jahr standen die Europawahlen im Mittelpunkt, da durch das neue Wahlalter von 16 Jahren erstmalig nahezu alle Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule ihre Stimme abgeben können. Aber auch das wichtige Thema der Demokratieerziehung mit historischen wie aktuellen Bezügen war ein besonderer Schwerpunkt des Tages.

Nach einleitenden Grußworten durch den Koblenzer Oberbürgermeister David Langner und den Schulleiter Carsten Müller sowie der Begrüßung der Ehrengäste Elke Preißinger (ADD Koblenz) und Detlev Pilger (ehemaliges Mitglied des Bundestags) begann für alle anwesenden Schülerinnen und Schüler unter Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer ein vielfältiges Programm. So berichteten Abgeordnete des EU-Parlaments (Karsten Lucke), des Bundestags (Dr. Thorsten Rudolph) und des Landestags (Fabian Ehmann) aus ihrem Alltag in den Parlamenten. Zudem informierten Referentinnen und Referenten der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten zur betrieblichen Mitbestimmung.

Ein weiterer Höhepunkt waren die Besuche der DDR-Zeitzeugen Elke Schlegel und Jochen Stern, die eindrucksvoll von ihren Erlebnissen unter anderem als politische Gefangene berichteten. Darüber hinaus fanden Workshops, Planspiele und Diskussionsrunden zu Themen wie beispielsweise „Fake News und Hatespeech“, „Algorithmen und Demokratie“, „Was, wenn Rechtsextreme regieren?“ oder „Vorurteile, Rassismus und Antisemitismus“ entweder angeleitet durch Lehrkräfte der Julius-Wegeler-Schule oder mit externer Unterstützung durch die Amadeu-Antonio-Stiftung und das Europahaus Bad Marienberg statt. Eine Klasse erstellte eine Ausstellung zum Thema Rassismus und andere Klassen begaben sich wiederum auf Exkursion, um z. B. Gedenkstätten oder das Haus der Geschichte in Bonn zu besuchen. Verbunden mit zahlreichen weiteren Aktivitäten begingen alle Beteiligten mit ganz unterschiedlichen, aber sicher nachhaltigen Eindrücken und Erfahrungen den Tag.

Auch in Zukunft wird die Julius-Wegeler-Schule als zertifizierte Europaschule die Themen Europa und Demokratie in den Fokus stellen. So werden viele Klassen und Kurse an den diesjährigen Jugendwahlen, einer Simulation der Wahl zum Europaparlament, teilnehmen. Zudem werden viele Lerngruppen in der kommenden Woche an Workshops des Landtags Rheinland-Pfalz zum Thema „Stammtischparolen“ im Rahmen des Projekts „Landtag goes Berufsschule“ teilnehmen. Auch steht die für den Tag erstellte Sammlung von Unterrichtsmaterialien, Workshops und Ideen für Exkursionen weiter für die Schulgemeinschaft zur Verfügung, so dass auch zukünftig weitere Aktionen stattfinden werden.

Simon Fingerhut-Beisel und Wolfgang Leonhardt

Erklärvideo zur Europawahl der Klasse Meg23a

Beim Klick auf dieses Video setzte YouTube einen Cookie in Ihrem Browser.

Zurück