Fachschule für Sozialpädagogik nimmt an der Fortbildungsreihe "Mit Kindern im Gespräch" teil – Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung in der Kita im Fokus

von Blogredaktion R. Stolzenbach

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird an der Julius-Wegeler-Schule in Koblenz das Thema Sprachbildung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern noch stärker fokussiert. Dann werden dort die ersten Schülerinnen und Schüler der Fachschule im Landescurriculum „Mit Kindern im Gespräch“ qualifiziert und das bereits im Unterricht. Das ist für Fachschulen in Rheinland-Pfalz ein Novum. Die Schule startet mit vier neuen Klassen die erste Qualifizierungsrunde. Viele werden später in Kitas und Grundschulen arbeiten und dort einen wichtigen Beitrag zu gelingender Sprachbildung leisten.
"Sprache ist der Schlüssel zur Welt" (Wilhelm von Humboldt) – das gilt besonders für die frühkindliche Entwicklung. An der Julius-Wegeler-Schule in Koblenz haben wir uns dazu entschlossen, die Bedeutung der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung noch stärker in den Mittelpunkt unserer Erzieherinnen- und Erzieher-Ausbildung zu rücken. Seit Februar nehmen unsere Lehrkräfte an einer viertägigen Fortbildungsreihe „Mit Kindern im Gespräch (MiKiG) - Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte“ des Pädagogischen Landesinstituts unter der Leitung der Referentin Sarah King teil. Die praxisorientierte Fortbildungsreihe zielt darauf ab, angehende Erzieherinnen bzw. Erzieher dazu zu qualifizieren, Kinder gezielt in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.
Die Veranstaltung basiert u. a. auf Gesprächsstrategien, die es ermöglichen, mit Kindern im Kita- und Grundschul-Alltag langanhaltende und herausfordernde Gespräche zu führen.
Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe fand kürzlich in unserer Fachschule statt. Die Lehrkräfte nutzten dabei die Gelegenheit, Inhalte des Konzepts zu erproben und die praktischen Methoden für die Umsetzung im Unterricht der angehenden Erzieherinnen und Erzieher zu planen und zu strukturieren. Diese wertvollen Erfahrungen fließen nun in den Unterricht ein, sodass unsere Schülerinnen und Schüler künftig mit dem MiKiG-Konzept arbeiten und einen entsprechenden Qualifizierungsnachweis erhalten können. Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung. In Kitas und Grundschulen werden die Grundsteine gelegt. Deshalb sind die gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachfördermaßnahmen von großer Bedeutung, um die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zu stärken und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Das MiKiG-Konzept trägt dazu bei, diese Fähigkeiten praxisnah zu entwickeln und eine qualifizierte sprachliche Begleitung im Alltag zu ermöglichen. Wir freuen uns, diesen Baustein in unsere Ausbildung einbauen zu können und sind überzeugt, dass die Fortbildung nicht nur unseren Fachschülerinnen und Fachschülern zugutekommt, sondern vor allem den Kindern, die von einer gezielten alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung profitieren werden. (Fachschule der JWS Koblenz)

Zurück