Meisterfeier Hauswirtschaft

von Reinhard Stolzenbach

In diesem Jahr konnte die Julius Wegeler Schule in Koblenz zum zweiten Mal hintereinander, die landesbeste Meisterin der Hauswirtschaft stellen. Anne-Christine Grab kommt aus Döttesfeld im Westerwald und hat die Fachschule besucht. Frau Grab hat zwei kleine Kinder und arbeitet an einem Tag pro Woche an der Berufsschule und unterrichtet ein Berufsvorbereitungsjahr Sprache in der Fachpraxis.
Im Rahmen der Meisterprüfung muss innerhalb von sechs Monaten ein Arbeitsprojekt erstellt werden. Frau Grab hat in diesem Zusammenhang Realschulen plus angeschrieben und eine interessierte Klasse eingeladen.
Mit den Schülerinnen und Schülern der Realschule plus Karthause hat sie einen Kennenlerntag der Hauswirtschaft durchgeführt. Einige Schüler und Schülerinnen konnten sich vorstellen, den Beruf Hauswirtschaft zu erlernen und erkundigten sich nach geeigneten Ausbildungsbetrieben.
Die Projektarbeit wurde durch die Prüfer sehr positiv bewertet. In einem eigenen Programmpunkt stellte sie sehr anschaulich die gelungene Arbeit bei der Meisterfeier vor.
Die Meisterbriefe wurden in einem feierlichen Akt durch Herrn Konder von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier übergeben.
Herr Konder hat auch den neuen Ausbilderinnen ihre Zeugnisse überreicht. Theresa Sprenger ist auch in der JWS unterrichtet worden und hat als landesbester Prüfling hervorragende Leistungen abgeliefert. Insgesamt haben 13 Schülerinnen und Schüler die Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Auch ihr wurde kräftig gratuliert. Elke Münsch und Susanne Unterberg aus Trier bekamen genau wie Martina Stieglitzki aus Lehmen den silbernen Meisterbrief von Herrn Konder überreicht.
Nach der Ehrung der Besten wurden bei einem Glas Sekt und Häppchen gute Gespräche geführt.
Der zweijährige Fachschulunterricht an der Julius Wegeler Schule wird im   „blended learning Format“  durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht zu circa 50 % online stattfindet.
Der organisierte Stundenplan gibt unseren Schülern und Schülerinnen eine sichere Planungsgrundlage. Wir unterrichten modular, so dass auch einzelne Module belegt werden können. Die Bereiche hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen, aber auch Betriebs- und Unternehmensführung werden angeboten. Nach den Sommerferien starten wir wieder mit einer neuen Klasse. Der Unterricht findet montags und mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr statt, an manchen Samstagen von 8:00 bis 13:00 Uhr. Wir haben noch Plätze frei.

Zurück