Messebesuch der Automechanika war ein voller Erfolg!
von Blogredaktion R. Stolzenbach
Die Klassen der FahrzeuglackiererInnen BSFZL22 und BSFZL23 besuchten am 10.09.2024 die Automechanika in Frankfurt -
Vom 10. bis 14. September traf sich die internationale Automobilindustrie auf dem führenden Branchenevent in Frankfurt, der AUTOMECHANIKA. TeilnehmerInnen aus über 170 Nationen wurden an fünf Messetagen begrüßt, darunter rund 4.200 Aussteller aus Industrie, Werkstatt, Handel und beruflicher Aus- und Weiterbildung. Die Schwerpunkte der diesjährigen Messe lagen auf den Themen Elektrifizierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung, KI und Recruiting.
Hier begegneten die Fahrzeuglackierer-Klassen BSFZL22 und BSFZL23 der Julius-Wegeler-Schule mit ihren Klassenleitungen Susanne Kleiner und Mario Francesconi am 10.09.24 den unterschiedlichsten Akteuren aus der Automobilbranche.
Für die Karosserie- und Lackbranche und somit auch für uns war vor allem die Halle 11.0 ein Hotspot. In einer Lackierkabine von Saicozero in Kooperation mit Axalta, 3M und SATA konnte das LackiererInnenhandwerk in der voll funktionsfähigen, hochmodernen Lackierkabine auf dem Außengelände der Halle 11 sein Können unter Beweis stellen. Das ermöglichte erstmals Live-Lackierungen während der Messe.
Die Firma Glasurit (BASF) stellte uns einen neuen Klarlack vor. Mit der nächsten Generation Klarlacke setzt BASF auf ihre einzigartige ChemCycling-Technologie. Die Produktreihen, die aus recycelten Rohstoffen hergestellt werden, sollen laut Hersteller die Effizienz und Produktivität der Lackierbetriebe steigern. So ermöglicht der A-C-24 Eco Balance Klarlack eine Trocknung bei 40 Grad Celsius. Das Besondere: Für jede 5-Liter-Dose Klarlack werden zwei Altreifen zu Pyrolyseöl recycelt, wodurch fossile Rohstoffe über den Massenbilanzansatz ersetzt werden.
Zudem konnten wir auf der Automechanika Einblicke in die neue, vollautomatische Alfa CR4/CR6 Mischmaschine erhalten.
Die Karosserie- und Lackprofis unter unseren SchülerInnen, die sich praktisch weiterbilden wollten, konnten u.a. in Halle 11.0 an kostenlosen, zertifizierten Workshops, z. B. in der „Workzone“ von 3M teilnehmen. Fazit: Mit den Produkten von 3M können Lackier- und Karosseriewerkstätten u.a. gewinnbringender und erfolgreicher arbeiten, denn die richtige Ausführung der Reparatur ohne Nachbearbeitungsbedarf ist entscheidend für höhere Produktivität und Kundenzufriedenheit – die hochwertigen 3M-Produkte sind auf die Bereitstellung maximaler Effizienz und zuverlässiger Leistung ausgelegt.
Themen der diversen Workzones waren u.a.: Arbeiten an Hochvolt- und Brennstoffzellenfahrzeugen, Reparaturkostenkalkulation mit KI, Lackierung & Digitalisierung, Finish & Poliertechnik, ADAS Kalibrierung oder Diagnose der Bord-Elektronik. Ganz neu dabei waren Smart Repair, nachhaltige Kunststoffreparatur von Stoßfängern und Scheinwerfer-Gehäusen (thermisch), Kleben und Karosseriearbeitsplätze für die Reparatur von Elektro- und Multimaterialmix-Fahrzeugen.
Daneben konnten wir bei Glasurit (BASF) u.a. virtuell lackieren sowie die neue 100er-Reihe begutachten. Bei SATA gab es dank Herrn Francesconis herausragendem Lackiertalent u.a. Miniatur-Lackierpistolen-Schlüsselanhänger für uns zu gewinnen.
Insgesamt war es ein sehr gewinnbringender Ausflug, der den Auszubildenden viele neue und interessante Perspektiven aufzeigte. Wir kommen definitiv in zwei Jahren wieder!
Text und Fotos:
Die SchülerInnen der Fahrzeuglackiererklassen BSFZL22 und BSFZL23
mit ihren Klassenleitungen Susanne Kleiner und Mario Francesconi